Das E-Auto laden oder die Wärmepumpe einschalten, wenn der Strompreis besonders günstig ist – klingt nach Zukunftsmusik? Mit dynamischen Stromtarifen wird diese Vorstellung Realität. Doch ein dynamischer Tarif birgt auch Risiken.
Hinter den dynamischen Stromtarifen steckt ein flexibles Abrechnungsmodell, bei dem der Strompreis sich viertelstündlich bis stündlich neu berechnet. Grundlage für die Berechnung ist der Preis an der Strombörse. Dieser richtet sich nach Angebot und Nachfrage: Wird viel günstiger Ökostrom aus Sonne und Wind ins Netz eingespeist, fällt der Preis. Morgens und abends ist die Nachfrage nach Strom hoch, der Strompreis steigt.
KLASSISCHE VS. DYNAMISCHE TARIFE
Standard-Stromtarife haben meist einen festen Preis pro Kilowattstunde, der für einen längeren Zeitraum konstant bleibt. Das bedeutet Planungssicherheit, mögliche Preissenkungen im Tagesverlauf bleiben jedoch unberücksichtigt.
Dynamische Tarife bieten die Chance, gezielt zu Zeiten mit niedrigen Preisen Strom zu verbrauchen und so Kosten zu senken. Ein Risiko dynamischer Tarife besteht darin, dass ein hoher Strompreis, der beispielsweise durch eine Krise oder eine sogenannte Dunkelflaute ausgelöst wird, eins zu eins an die Kunden weiter-gegeben wird.
Um von einem dynamischen Tarif profitieren zu können, ist ein intelligentes Messsystem, auch als „Smart Meter“ bekannt, erforderlich. Dieses digitale Strommessgerät erfasst den Verbrauch in Echtzeit und übermittelt die Daten im 15-Minuten-Takt an den Energieversorger. Nur so kann der Stromverbrauch zu den aktuellen Preisen abgerechnet werden.
FÜR WEN SICH EIN DYNAMISCHER TARIF LOHNEN KANN
Nicht für jeden Haushalt ist ein dynamischer Stromtarif von Vorteil.
Attraktiv kann das Modell für Kunden sein, die flexibel größere Strommengen nutzen.
Dazu gehören:
Besitzer von Elektroautos
Wer sein Auto dann lädt, wenn der Strom besonders günstig ist, kann die Kosten pro gefahrenem Kilometer deutlich senken.
Haushalte mit Wärmepumpen
Die effiziente Nutzung von günstigen Stromzeiten kann die Heizkosten reduzieren.
Nutzer von Smart-Home-Technologie
Intelligente Geräte, die den Stromverbrauch automatisch an niedrige Preise anpassen, erhöhen die Einsparungen.
// Weitere Informationen finden Sie online unter www.twl.de/dynamisch.