TWL hat zum 1. Oktober 2024 eine neue Fernwärmepreisregelung eingeführt. Für Bestandskunden wird diese ab dem 1. August 2025 greifen, denn aufgrund der Tarifumstellung mussten zunächst die bestehenden Verträge mit Wirkung zum 31. Juli 2025 gekündigt werden. Der „Kurier“ beantwortet wichtige Fragen rund um die neue Regelung.
WARUM WURDE DIE FERNWÄRMEPREISREGELUNG ANGEPASST?
In den vergangenen Jahren hat sich die Kostenstruktur in der Fernwärmeversorgung erheblich verändert. Vor dem Hintergrund der geforderten Klimaneutralität bis 2045 wird diese Entwicklung zukünftig anhalten. Das TWL-Team arbeitet kontinuierlich daran, den Anteil der Fernwärmeerzeugung aus regenerativer Energie und Abwärme zu erhöhen, bestehende Anlagen zu erneuern, das Bestandsnetz instand zu halten und an neue Technologien anzupassen sowie unser Netz weiter auszubauen. Um die notwendigen Investitionen tätigen zu können, musste TWL die Preise neu kalkulieren. Auch ohne einen weiteren Ausbau der Fernwärme wäre eine Preisanpassung unvermeidbar gewesen. Bei der neuen Fernwärmepreisregelung richtet sich TWL nach wie vor nach den gesetzlichen Vorgaben.
WAS SIND DIE WESENTLICHEN ÄNDERUNGEN NACH VERTRAGSUMSTELLUNG?
- TWL schafft mit der neuen Regelung eine gerechtere Kostenstruktur und eine klare Trennung zwischen den verbrauchsabhängigen Kosten, abgebildet im Verbrauchspreis, und den verbrauchsunabhängigen Kosten, abgebildet im Grundpreis.
- Im Grundpreis fallen die Preisstufen künftig weg. Die Kunden werden mit ihrem exakten Leistungsbedarf (Preis pro kW) abgerechnet.
- Für Kunden mit eigenem Anschluss (neuer Tarif „Fernwärme LU“) bedeutet dies einen höheren Grundpreis für die Anschlussleistung, gleichzeitig reduziert sich der Verbrauchspreis deutlich.
- Für Kunden der wohnungsweisen Wärmeversorgung (neuer Tarif „Wohnungs-Wärme“) wird die aktuelle Grundpreisregelung durch eine einheitliche Grundpreispauschale ersetzt, gleichzeitig steigt der Verbrauchspreis.
- Die neue Gewichtung von Grund- und Verbrauchspreis führt dazu, dass die Preise künftig weniger stark schwanken. Im Hinblick auf zu erwartende, steigende Energiekosten profitieren TWL-Kunden erwartungsgemäß von langfristig stabilen Preisen.
- Mit den neuen Versorgungsverträgen passt TWL zudem die Netztemperaturen und die Anschlussleistung an und reduziert diese um 30 Prozent. Die Absenkung der Netztemperaturen ist auch ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung der Einbindung von regenerativen Erzeugungsquellen und zur Anpassung an die klimatischen Veränderungen der letzten Jahre. Dies hat keinen Einfluss auf den Wärmekomfort der Kunden.
// Weitere Informationen finden Sie online unter www.twl.de/fernwaerme.