Immer mehr Menschen in Ludwigshafen steigen auf elektrisch betriebene Fahrzeuge um. Dazu trägt auch die verbesserte Ladeinfrastruktur in der Stadt bei. Mit neuen, öffentlichen Ladestationen für E-Autos und E-Bikes sorgt TWL dafür, dass sich der Stadtplan immer weiter füllt.
18 von TWL errichtete und betriebene Ladesäulen für E-Autos und sieben Stromtankstellen für Elektrofahrräder gibt es aktuell im Stadtgebiet. Rund ein Dutzend sind seit Ende 2023 neu dazugekommen. Weitere werden im Laufe des Jahres folgen. Die Ladeleistung der Säulen ist unterschiedlich, ebenso wie die Anzahl der Ladepunkte und die Steckertypen. Den Strom bezieht TWL zu 100 Prozent aus regenerativen Energiequellen. Durch die Förderung der Ladeinfrastruktur unterstützt der Energieversorger E-Auto-Fahrer in städtischen Wohngebieten, die auf öffentliche Lademöglichkeiten angewiesen sind, und leistet gemeinsam mit seinen Kunden einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Mobilitätswende.
Eine Übersicht aller E-Auto-Ladestationen finden Sie immer aktuell in der Lade-App von TWL unter twl.chargecloud.de
UNTERWEGS EINFACH STROM TANKEN
Alle Ladestationen von TWL stehen den Nutzern 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und 365 Tage im Jahr zur Verfügung. Unterwegs ist die Lade-App von TWL eine einfache Lösung, um Strom bequem zu tanken und sicher zu bezahlen. Die App informiert außerdem über die Verfügbarkeit von Ladestationen, den vorhandenen Steckertyp sowie den Strompreis und führt den Nutzer zielsicher zur nächstgelegenen Ladesäule. Während des Ladevorgangs liefert die App Angaben zum Ladestatus und zu den Ladekosten. Der Preis für Normalladen beträgt 49 Cent pro Kilowattstunde, für Schnellladen 55 Cent pro Kilowattstunde. Die Abbuchung erfolgt monatlich mittels SEPA-Lastschriftmandat.
E-BIKE-AKKUS KOSTENLOS LADEN
Wer mit dem Elektrofahrrad einen Ausflug unternimmt, kann sich auf die Ladeinfrastruktur von TWL verlassen. Am Maudacher Bruch, an der Blies und in anderen Teilen des Stadtgebiets haben Biker die Möglichkeit, ihren Fahrrad- und Handy-Akku bequem an die Steckdose anzuschließen. An jeder Station können bis zu acht Akkus gleichzeitig mit Ökostrom von TWL aufgeladen werden.
Um den Ladevorgang zu starten, öffnen die Fahrradfahrer eine der Türen, die an die Spinde im Schwimmbad oder Fitnessstudio erinnern. Hinter der Tür befinden sich Steckdosen, an die das Ladegerät oder der Akku angeschlossen werden können. Während des Ladevorgangs lässt sich der Spind mit einer PIN verschließen und später wieder entsperren. So kann die Wartezeit mit kleinen Erledigungen sinnvoll überbrückt werden. Und das Beste: Das Laden ist für Zweiradfahrer kostenfrei. Möglich wird das dank der TWL-Kunden, die einen der beiden Sondertarife „TopKlima-Strom“ und „Der Lokale“ gewählt haben und mit jeder verbrauchten Kilowattstunde 0,25 Cent in einen Regionalbonus einzahlen. Aus diesem Topf finanziert TWL ausschließlich nachhaltige Projekte in der Region.