Alte Zeitschriften, leere Getränkedosen oder ausgediente Handys – in unserem Abfall stecken viele wertvolle Rohstoffe. Um die Umwelt zu schonen, wird in Deutschland daher der meiste Müll wiederverwertet. TWL und die GML Abfallwirtschaftsgesellschaft erzeugen aus Abfall Strom und Fernwärme.
1,2 Kilo Abfall produziert jeder Deutsche im Schnitt am Tag. Das macht im Jahr fast 450 Kilo Haushaltsmüll pro Person. Insgesamt kommen laut dem Bundesumweltministerium fast 40 Millionen Tonnen Abfall aus deutschen Haushalten zusammen. Früher landete das meiste davon auf Deponien, heute wird fast alles verwertet, um die Umwelt zu schonen.
Weniger Abfall, mehr Umweltschutz
Am besten ist es, wenn Müll erst gar nicht entsteht. Denn in allen Produkten, die wir kaufen und irgendwann wegwerfen, stecken nicht nur Rohstoffe, sondern auch viel Energie, die zunächst für die Herstellung und schließlich für die Verwertung aufgewendet werden muss. Abfall lässt sich etwa durch den Kauf von Mehrwegverpackungen vermeiden oder indem gut erhaltene Kleidung weitergegeben wird.
Wertstoffe trennen
Für die Abfallverwertung werden viele Wertstoffe getrennt entsorgt und durch Recycling in den Kreislauf zurückgeführt. Glas zum Beispiel kommt in vielen Städten in Glascontainer. Es wird anschließend eingeschmolzen und zu neuen Flaschen verarbeitet. Aus alten Zeitungen entstehen Schulhefte, Taschentücher oder Kaffeefilter aus Umweltschutzpapier. Aus Plastikflaschen lassen sich wiederum neue Flaschen, Folien und Fleecepullover herstellen. Besonders wertvoll sind ausgediente Elektrogeräte. So enthalten alte Handys Gold, Silber und Kupfer sowie seltener Metalle wie Neodym oder Palladium. Werden die Geräte fachgerecht entsorgt, lassen sich diese Rohstoffe zum größten Teil wiedergewinnen.
Energie aus Abfall
Rest- und Sperrmüll, der nicht recycelt werden kann, lässt sich energetisch verwerten, also zur Energieerzeugung nutzen. So macht es auch der Partner von TWL: die GML Abfallwirtschaftsgesellschaft. Sie verbrennt die Restabfälle der Region, um daraus neue Energie zu erzeugen. Aus dem Hochdruckdampf, der bei der Verbrennung im Müllheizkraftwerk der GML entsteht, erzeugt TWL besonders umweltfreundlichen Strom sowie Fernwärme. Diese Wärmeenergie ist nichts anderes als heißes Wasser, das in einem Kreislauf über kilometerlange Rohre in die Häuser einer Stadt transportiert wird, dort die Wärme abgibt, abgekühlt wieder zum Kraftwerk zurückfließt und erneut aufgeheizt wird. Fernwärme funktioniert also wie eine riesengroße Heizung für viele Häuser in einem Stadtgebiet.